800 Jahre St. Johannis-Spital-Stiftung Passau. Gegenwart und Geschichte einer sozialen Einrichtung. Aus "Der Passauer Wolf" Band 15, Schriftenreihe des Stadtarchivs Passau

Franz Mader: 1 2

Die Kirche St. Johann mit ihren neugotischen Altären
Franz Mader


Kaum einer der 83 Bischöfe in der über 1250jährigen Geschichte des Bistums Passau hat so intensiv und persönlich das Kunstschaffen in seinem Bistum geprägt und aktiv mitgestaltet, wie Heinrich von Hofstätter, der von 1839 bis 1875 mittatkräftiger Hand den Hirtenstab führte. Er gehörte, ehe er mit 35 Jahren das Bischofsamt in Passau übernahm, dem Kreis der Münchener Romantiker in der "Gesellschaft von den drei Schildern" an und sah in der mittelalterlichen Kunst der Romanik und besonders der Gotik den "echten Styl", den es vermeintlich wieder zu erneuern und zu verbreiten galt. Verständlich, dass er, von diesem Geiste beseelt, in seiner Bischofsstadt und im ganzen Bistum eine rege Bautätigkeit entfaltete, die er in den Dienst der Seelsorge stellte. Höhepunkt seiner Bestrebungen war der ab 1857 erfolgte Umbau der in der Säkularisation profanierten ehemaligen Franziskanerkirche, die er zur Erinnerung an das Dogma der Unbefleckten Empfängnis Mariens als Votivkirche neu gestaltete. Er rief dazu Künstler aus München, hatte aber die künstlerische Bauleitung persönlich übernommen. Dem Bischof schwebte dabei die Renaissance eines romanischen Gotteshauses vor, ein Unterfangen, das dem Ziel jedoch weit entfernt blieb.

Die gotische Spitalkirche St. Johann am Rindermarkt in Passau ist ein Musterbeispiel für diese Kunstgesinnung des Bischofs. Die zweischiffige, im östlichen Joch durch Anbau einer Kapelle dreischiffige Kirche mit geradem Abschluss ließ der Bischof um die Mitte des 19. Jahrhunderts "purifizieren", indem er die Barockausstattung völlig entfernte und das Gotteshaus 1860 bis 1864 einer durchgreifenden Renovierung unterwarf. Ein Zeitgenosse würdigte das Werk des Bischofs, der auch hier die Oberleitung der Neugestaltung selbst in die Hände genommen hatte, als "neue Zierde unserer Stadt, die uns in ihrer dermaligen, großartigen Ausstattung die schönsten und edelsten Werke der mittelalterlichen, kirchlichen Bildnerei, wie sie im 15. Jahrhundert in Blüte stand, vor Augen führt." Konkret wollte der Bischof in dieser Kirche Nachbildungen von Kunstwerken zeigen, die zu den erlesensten Zeugen des "altteutschen Styls" gehörten, vermischt mit üppigen neogotischen Schreinarchitekturen und romantischen Figuren und Reliefs der Münchener Bildhauerjoseph Knabl und Fidelis Schönlaub. Und so entstand eine eigenwillige und in dieser Weise wohl auch einmalige Mischung von Originalem und Kopiertem.





Die Bilder lassen sich per Mausklick vergrößern
Vergrößern Vergrößern
Eingangsportal der Spitalkirche St. Johann Der Hochaltar





Franz Mader: 1 2


Literaturangaben; Schriftenreihe des Stadtarchivs Passau "Der Passauer Wolf"; Bildnachweis: Dionys Asenkerschbaumer, Passau, Abb. 1; Herausgegeben im Auftrag der St. Johannis-Spital-Stiftung; 2000, Stadt Passau
Unterverzeichnis:

Grußwort Dr. Franz Xaver Eder

Grußwort Willi Schmöller

Vom Spitalmeister zur
ehrenamtl. Verwaltungsrätin
Karin Trautner

Historie der
St. Johannis-Spital-Stiftung
Richard Schaffner

Das Stiftungswesen in der
Stadt Passau
Johann Hantschel
Thomas Bahle

Der forst und landwirtschaftliche
Betrieb
Reinhard Bauer

Johannes der Täufer
als Spitalpatron
Rainer Kolm

Die Orgel
Wolfgang Eisenbarth

Die Kirche St. Johann mit ihren
neugotischen Altären
Franz Mader

Ein Kirchenjahr in St. Johann
Leopold Kantner

Pflege im Wandel - vom
Mittelalter bis Heute
Dagmar Deragisch

Leben im Seniorenheim
St. Johannis-Spital-Stift
Ludwig Niederberger
Susanne Moser

Heimbewohner erzählen:
Martin Biegler u. Agnes Gugger
Dagmar Deragisch

Bestellmöglichkeit der gedruckten
Ausgabe beim Stadtarchiv Passau